And God is what?

Today I would like to draw your attention to a topic that is often avoided, overlooked or deliberately ignored in an era of capitalist consumerism and totalitarian tiptoe-ing. It is the question of what God is… A thicket of views Obviously, there is a plethora of ideas and opinions about God. Countless books have been„And God is what?“ weiterlesen

Meditation: Konzentration & Achtsamkeit

Wenn heutzutage in einem Gespräch von Meditation die Rede ist, kann vieles gemeint sein. Da der Begriff verschiedenste Methoden bezeichnet und mit unterschiedlichen Traditionen assoziiert wird, fällt es schwer, ihn zu definieren und damit einzugrenzen. Teilweise überlagern sich die Bedeutungen von Reflexion und Kontemplation, von Konzentration und Gewahrsein, sodass im Wort Meditation (fast schon wie„Meditation: Konzentration & Achtsamkeit“ weiterlesen

Tabula Rasa

Schon die alten Griechen sprachen und schrieben im Kontext von menschlicher Wahrnehmung, Gedächtnis und Seele von wachsüberzogenen Schreibtafeln. Auf diesen prägen Sinneserfahrungen sich wie Abdrücke ein. Zu Beginn des Lebens seien diese Tafeln leer – daher der lateinische Ausdruck tabula rasa. So sahen es u.a. Aischylos, Platon und Aristoteles. Francis Bacon und John Locke haben„Tabula Rasa“ weiterlesen

Den Garten kultivieren

So wie Pflanzen gewisse Bedingungen brauchen um zu sprießen und zu gedeihen, braucht auch der Mensch bestimmte Bedingungen, um das in ihm schlummernde Potenzial zu aktivieren. Pflanzen brauchen Sonnenlicht, Erde und Wasser. Manche brauchen mehr Sonnenlicht, manche weniger. Manche lieben es im direkten Sonnenbad – und zeigen diese Liebe auch bei Tag und bei Nacht.„Den Garten kultivieren“ weiterlesen

Geschichtsvergessenheit

Persönliche Überzeugungen und gesellschaftliche Übereinkünfte lassen sich mit zunehmendem Alter immer schwieriger voneinander trennen. Sie entstehen in Abhängigkeit voneinander und beeinflussen einander. Es ist fraglich, wie eigen denn tatsächlich die eigenen Überzeugungen sind – entstehen doch bereits eine ganze Menge von Ansichten und Meinungen, auf denen unser alltägliches Leben basiert, durch Gruppendruck, soziale Meinungsblasen und„Geschichtsvergessenheit“ weiterlesen

Seinsvergessenheit

Ich könnte wie Carl Amery Briefe an den Reichtum schreiben. Ich könnte über die maßlose Gier der kurzsichtigen Profiteure schreiben, die die Umwelt rücksichtslos zerstören, solange für sie dabei etwas herausspringt. Über die Unfähigkeit der Politik, mehr zu sein als eine Institution zur Fortschreibung herrschender Zustände. Über die aktuellen Regierungsmaßnahmen und deren ökonomische und soziale„Seinsvergessenheit“ weiterlesen

Wahrnehmung als Rückkopplungsschleife

Erkenntnistheorie beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie wir erkennen. Um eine Erfahrung zu machen braucht es Kontakt der Sinnesorgane mit sinnlich wahrnehmbaren Objekten. Um eine bewusste Erfahrung zu machen, muss ein dem Sinn entsprechendes Bewusstsein vorhanden sein – auch wenn sowohl Auge als auch Objekt vorhanden sind, ich selbst jedoch mit der Aufmerksamkeit„Wahrnehmung als Rückkopplungsschleife“ weiterlesen

Radikale Akzeptanz

Es erfordert ein hohes Maß an innerer Stabilität, um mit dem was passiert einfach nur zu sein. An die Stelle der Vielfalt des »mein« (mein Reichtum, mein Körper, meine Krankheit, mein Leben etc.) tritt die simple Kunst zu SEIN. Die Frage lautet, wie es möglich ist, in diesen Seinsmodus zu gelangen, mit anderen Worten: wie„Radikale Akzeptanz“ weiterlesen